Individual-Segeln in 1:1-Betreuung für Kinder mit schweren Behinderungen
Rund 7.000 Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen erhalten im Werner Otto Institut (kurz: WOI) vielfältige diagnostische und therapeutische Behandlungen. Das Sozialpädiatrischen Zentrum arbeitet dabei eng mit niedergelassenen Ärtz*innen zusammen um die Kinder und Jugendlichen dabei zu unterstützen weitgehend selbstbestimmt und selbstständig zu leben.
Viele der Patient*innen des WOI sind aufgrund ihrer schweren Behinderungen von nahezu allen Sportarten ausgeschlossen. Insbesondere Sportangebote wie Segeln fehlen bisher.
Geeignete Bewegungsangebote sind aber gerade für Kinder mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung von enormer Bedeutung. Sie sind Teil einer optimalen Therapie, denn die Bewegungsangebote und sportlichen Aktivitäten helfen ihnen dabei, die Welt in ihrem eigenen Tempo zu entdecken und kennen zu lernen.
Aufgrund des hohen Unterstützungs- und Assistenzbedarfs von Kindern mit besonders schweren Behinderungen sind selbst Kurse wie das „Inklusive Segeln in der Gruppe“ leider nicht möglich.
Denn Segeln bedeutet nicht, sich segeln zu lassen, sondern soweit es geht aktiv segeln zu lernen. So können die Kinder Hemmungen und Hürden überwinden und über sich hinaus wachsen.
Um dies möglich zu machen, finden Ferienkurse auf der Alster mit den erfahrenen Partnern „Wir sind Wir-Inclusion in Sailing e.V.“ („Wir sind Wir“) und dem Hamburger Segel-Club e.V. (HSC) statt. 8 Kinder ab 8 Jahren lernen so segeln, dass sie später in einem regulären Kurs weiter segeln können als reguläres Vereinsmitglied! Das ist endlich echte Inklusion! Nach der erfolgreichen Pilotphase in 2024 und 2025 soll in 2026 ein neuer Segelkurs starten. Der Kurs soll von April/Mai bis Oktober alle 14 Tage sowie in Form einen 5-tägigen Sommerkurses stattfinden.
Eine Weiterführung und Ausweitung des inklusiven Segelkurses wünscht sich auch Bo (links im Bild) Sein Vater berichtet: „Bo würde das Thema inklusives Segeln gerne verstetigen und so auch gerne häufiger mit seiner Freundin segeln.“
Gesegelt wird auf der Alster in Segelbooten, die ein großes Maß an Sicherheit bieten. Betreut werden die Kurse von professionellen und erfahrenen Trainer*innen, die Aufgrund des Assistenzbedarfs der Kinder durch Eltern oder Pflegedienste unterstützt werden.
Die Kinder machen eine tief intensive Erfahrung durch die neue Sportart, mit Kommandos, Regeln und Formationen. Alles ist neu. Die außergewöhnliche Erfahrung ist eine Besonderheit, die diese Kinder üblicherweise sonst nicht machen können.
3.000 € ermöglichen 4 Kindern den Segelkurs 2026. Bei 6.000 € können weitere 4 Kinder teilnehmen.
Zurück zur Übersicht